Pi Radio: IndieRE – Independent Radio Exchange

Logo: IndieRE2.0 2023IndieRE – Independent Radio Exchange – OnAir bei Pi Radio

Was macht die lokale Musikszene Sevillas aus? Vor welchen besonderen Herausforderungen stehen Nachwuchskünstler:innen in Budapest angesichts der dortigen politischen Situation? Welche Verbindungen und Gemeinsamkeiten lassen sich zwischen der Independent Musikkultur in Graz, Halle und Dublin finden und was unterscheidet sie? Welchen Spielraum haben alternative Künstler:innen in der heutigen digitalen Musikindustrie?

Mit solchen und weiteren Fragen werden sich Radio Študent aus Ljubljana, das Netzwerk verschiedener französischer Uniradios namens Radio Campus, Radio CORAX aus Halle (Saale), EMA-RTV aus Sevilla, Radio Helsinki aus Graz, Near FM aus Dublin, Radio Student aus Zagreb und Civil Radio aus Budapest beschäftigen. Gemeinsam arbeiten sie dafür im Rahmen des EU-Projekts „Independent Radio Exchange“ für die nächsten zwei Jahre zusammen.

Als ein Ergebnis der Kooperation entstehen wöchentlich neue Musiksendungen, im Wechsel produziert. Mit diesen werden Künstler:innen mit der Verbreitung ihrer Musik unterstützt als auch Einblicke in die lokalen und regionalen Musikszenen gegeben. Der Schwerpunkt liegt dabei klar auf Independent Musik und Labels. Schließlich haben weniger etablierte, alternative Künstler:innen in einer Musikindustrie, die von großen Streaming-Plattformen dominiert wird und deren Algorithmen eher kommerziell erfolgreiche Künstler:innen bevorzugen, deutlich geringere Chancen, wahrgenommen zu werden. Außerhalb ihres unmittelbaren Umfelds bleiben sie oftmals unbekannt. Eine Intention des Projekts ist es daher auch, die Bedeutung der menschlichen Musikauswahl zu unterstreichen. Alternative Radiosender spielen bei der Verbreitung neuer, lokaler Musik eine wichtige Rolle. Deshalb übernehmen auch wir die Sendereihe.

Aktuelle IndieRE-Folgen könnt ihr immer Donnerstag um 11:00 Uhr bei uns hören.

Alle Sendungen werden zudem auf der Projekt-Homepage veröffentlicht und können dort nachgehört werden.

Radio Woltersdorf + Pi Radio = SooperRadio 2022

Logo: SooperRadio 2021Am 12. Mai 2022 werden wir LIVE von der Superbooth senden!

24 Stunden Nerdtalk, Gossip, Education, Madness – direkt aus dem Pionierpalast in eure Radios.

Wir werden schon am Dienstag unser mobiles Studio aufbauen und Beiträge einsammeln und Interviews mit Ausstellern und Künstlerinnen führen.

Am Donnerstag wird der ganze Radiotag im Zeichen der Supermesse stehen – dann senden wir von 6:00 bis 6:00 Uhr auf 88.4 MHz (Berlin) und 90.7 MHz (Potsdam).

„Radio Woltersdorf + Pi Radio = SooperRadio 2022“ weiterlesen

Abendmagazin Sondersendung: 20 Jahre Graffitimuseum

Abteilung Lautsprecher

Logo: 20 Jahre GraffitimuseumAm 3. Februar 2022 überträgt Pi Radio Berlin zwischen 19:00 und 20:00 Uhr den aktuellen Zustand des Wortschatzes der Schönhauser Allee in die Ohren des Radiopublikums.

Da der hartnäckige und gleichzeitig fragile Text sich stetig verändert, verstellt ist, getilgt wird, verwittert, über- und umgeschrieben wird, lassen 6 Leserinnen alle Graffiti auf Türen, Wänden und Parkuhren der Ostberliner Magistrale zwischen Mitte und Pankow in einem kollektiven Lesemarathon erklingen. Die mehrzüngige Lesung wird im Pi-Radio-Studio orchestriert und live gesendet.

Mit: Anna Kemter, Kevin Fiedler, Lena Nord, Joachim Spurloser, Jana Slaby und Stefan Wartenberg.

Radio Woltersdorf + Pi Radio = SooperRadio 2021

Logo Sooperradio 2021Am 16. September werden wir LIVE von der Superbooth senden!

24 Stunden Nerdtalk, Gossip, Education, Madness – direkt aus dem Pionierpalast in eure Radios.

Wir werden schon am Mittwoch unser mobiles Studio aufbauen und Beiträge einsammeln und Interviews mit Ausstellern und Künstlerinnen führen.

Am Donnerstag wird der ganze Radiotag im Zeichen der Supermesse stehen – dann senden wir von 6:00 bis 6:00 Uhr auf 88.4 MHz (Berlin) und 90.7 MHz (Potsdam).

„Radio Woltersdorf + Pi Radio = SooperRadio 2021“ weiterlesen

Pi Radio: Zum Tode von Matthias Vernaldi

Die Nachricht über den Tod von Matthias Vernaldi hat uns erreicht. Mist.

Mondkalb 2015Der Teufel hat in der Bibel die Zahl 666.

Man kann kabbalistisch die Ziffer 6 als Code für einen Buchstaben lesen.

Der sechste Buchstabe des Alphabets ist das F.

Also 666 = FFF.

Nun müssen wir nur noch herausfinden, wofür diese Buchstaben stehen…

Fressen, Ficken, Fernsehen!

Behindert sein für Einsteiger: Erbgut alles gut? Gibt es ein Leben vor dem Unfall? Organspende? – Bitte verlassen Sie meinen Körper wie Sie ihn vorgefunden haben! – Mondkalb (2008–2015)

Zum Tode von Matthias Vernaldi, und zur Erinnerung an einen unserer Radiomacher, senden wir heute immer wenn Platz ist seine Sendung Mondkalb.

Donnerstag, den 12. März 2020 auf Pi Radio, ein Schwung seiner alten Radiosendung Mondkalb.

„Pi Radio: Zum Tode von Matthias Vernaldi“ weiterlesen

Wachturm FM: Am 14. November live vom letzten BT6

Logo: Wachturm FM
Wachturm FM

Tachchen, am Donnerstag dem 14. November 2019 sendet Pi Radio ab 18:00 bis 1:00 Uhr Live aus dem DDR-Wachturm in der Erna-Berger-Strasse in Berlin.

Neben Geprächen mit dem ehemaligen Grenzschützer Siggi (Silentium) gibts Berichte von ersten Besuchen im Berliner Westen nach dem Mauerfall (Taxiberlin), O-Töne aus Berlin-Marzahn und jede Menge historische Schnipsel und Gäste.

„Wachturm FM: Am 14. November live vom letzten BT6“ weiterlesen

88vier: Gemeinsamer Antrag für Community Radio in Berlin-Brandenburg

Logo: 88vier
Logo: 88vier

Am 4. Februar 2014 endete die Antragsfrist für die erneute Ausschreibung der Frequenzen 88,4/90,7 MHz der Medienanstalt Berlin Brandenburg (mabb), auf denen wir aktuell senden. Ergebnisse sind nach der Medienratssitzung am 25. März 2014 zu erwarten, vielleicht auch schon nach der heutigen Medienratssitzung? Wir haben uns erneut beworben, eine Bestandsaufnahme unternommen und einige Optimierungen vorgeschlagen, die im Folgenden hier angeführt werden.

„88vier: Gemeinsamer Antrag für Community Radio in Berlin-Brandenburg“ weiterlesen

CMFE: Offener Brief an den Medienrat der MABB

Logo: Community Media Forum Europe
Logo: Community Media Forum Europe

In Berlin the desicion of the Medienanstalt Berlin-Brandenburg resulted in the closure of the Community radio Potsdam an less airtime for the other community radios. In support of the community radio sector in the radio project 88vier, CMFE wrote an open letter to the media council Berlin-Brandenburg.

„CMFE: Offener Brief an den Medienrat der MABB“ weiterlesen

BFR: Offener Brief an den Medienrat der MABB

Logo: Bundesverband Freier Radios
Logo: Bundesverband Freier Radios

An die Vorsitzende des Medienrats der mabb Prof. Dr. Jutta Limbach zur Weitergabe an den Medienrat zur Medienratssitzung am 15. Mai 2012

Medienanstalt Berlin-Brandenburg
Kleine Präsidentenstraße 1
10178 Berlin

Sehr geehrte Frau Prof. Dr. Jutta Limbach, sehr geehrter Medienrat Berlin-Brandenburg,

„BFR: Offener Brief an den Medienrat der MABB“ weiterlesen

Offener Brief: Vier Punkte für ein Berlin-Potsdamer Community Radio

Stock: Friedrich der Zweite
Stock: Friedrich der Zweite

Da wir mit den jüngsten Entscheidungen des Medienrats der mabb zur 88vier vom 19. April 2012  nicht einverstanden sein können, haben Colaboradio, Frrapo, Pi Radio und Studio Ansage eine zweiseitige Erklärung für den Medienrat verfasst, diese Entscheidungen zu überdenken und spätestens auf der anstehenden Medienratssitzung am 15. Mai 2012 zu ändern. Im Folgenden die Erklärung, die Pressemitteilung und als Quelle eine von uns im Vorfeld der Ausschreibung angefertigte quantitative Analyse der 88vier.

„Offener Brief: Vier Punkte für ein Berlin-Potsdamer Community Radio“ weiterlesen