Pi Radio: Zum Tode von Matthias Vernaldi

Die Nachricht über den Tod von Matthias Vernaldi hat uns erreicht. Mist.

Mondkalb 2015Der Teufel hat in der Bibel die Zahl 666.

Man kann kabbalistisch die Ziffer 6 als Code für einen Buchstaben lesen.

Der sechste Buchstabe des Alphabets ist das F.

Also 666 = FFF.

Nun müssen wir nur noch herausfinden, wofür diese Buchstaben stehen…

Fressen, Ficken, Fernsehen!

Behindert sein für Einsteiger: Erbgut alles gut? Gibt es ein Leben vor dem Unfall? Organspende? – Bitte verlassen Sie meinen Körper wie Sie ihn vorgefunden haben! – Mondkalb (2008–2015)

Zum Tode von Matthias Vernaldi, und zur Erinnerung an einen unserer Radiomacher, senden wir heute immer wenn Platz ist seine Sendung Mondkalb.

Donnerstag, den 12. März 2020 auf Pi Radio, ein Schwung seiner alten Radiosendung Mondkalb.

„Pi Radio: Zum Tode von Matthias Vernaldi“ weiterlesen

Wachturm FM: Am 14. November live vom letzten BT6

Logo: Wachturm FM
Wachturm FM

Tachchen, am Donnerstag dem 14. November 2019 sendet Pi Radio ab 18:00 bis 1:00 Uhr Live aus dem DDR-Wachturm in der Erna-Berger-Strasse in Berlin.

Neben Geprächen mit dem ehemaligen Grenzschützer Siggi (Silentium) gibts Berichte von ersten Besuchen im Berliner Westen nach dem Mauerfall (Taxiberlin), O-Töne aus Berlin-Marzahn und jede Menge historische Schnipsel und Gäste.

„Wachturm FM: Am 14. November live vom letzten BT6“ weiterlesen

Bund Freier Radios: Rückblick auf die Zukunftswerkstatt Community Media 2019

Das alljährliche Treffen des Bundesverbands Freier Radios, die Zukunftswerkstatt Community Media fand in diesem Jahr in Rostock bei Radio LOHRO statt. Am Sonntag ging es zu Ende. Jenz Steiner von coloRadio war da und fasst in aller Kürze zusammen, was dort so alles passiert ist.

„Bund Freier Radios: Rückblick auf die Zukunftswerkstatt Community Media 2019“ weiterlesen

Bund Freier Radios: Zukunftswerkstatt Community Media 2019

Logo: ZukunftswerkstattDer BFR-Kongress -die Zukunftswerkstatt Community Media- wird in diesem Jahr von Radio LOHRO in Rostock im Kunst- und Medienhaus Frieda 23 ausgerichtet.

Vom 7. bis zum 10. November 2019 dreht sich bei der #ZWCM2019 in Diskussionsrunden und Workshops alles um Theorie und Praxis der Freien Radios.

„Bund Freier Radios: Zukunftswerkstatt Community Media 2019“ weiterlesen

AFF/BFR: Radiocamp der Freien Radios 2019

Direkt am idyllischen Ufer des wunderschönen Bodensees veranstalten Radiomacher_innen verschiedener Freier Radios einmal im Jahr ein Camp, das nunmehr seit 1995 freie Radioaktive zum Kreativ-werden, Lernen, Plaudern, Kontakte knüpfen und Produzieren einlädt: das Radiocamp auf dem Gelände des DGB-Jugendcamps in Markelfingen.

  • Zeitraum ist der 29. Mai bis 2. Juni 2019.

„AFF/BFR: Radiocamp der Freien Radios 2019“ weiterlesen

Frauen*streiktag: 8. März – 19 Freie Radios mit gemeinsamen Programm

Logo: Frauen*streiktag 2019
Logo: Frauen*streiktag 2019

Anlässlich des internationalen Frauen*kampftages und des Aufrufs zu einem Frauen*streik senden 19 Freie Radios in Deutschland, Österreich und der Schweiz am 8. März 2019 in der Zeit von 7 bis 22 Uhr ein gemeinsames Sonderprogramm. Das Programm wird von mehreren dieser Radios im Verbund redaktionell gestaltet. Live gesendet wird aus den Studios in Erfurt, Freiburg, Rostock, Leipzig und Zürich. Ausgestrahlt wird das Programm in insgesamt 17 deutschen Städten sowie in Graz und Zürich. Die Freien Radios aus Deutschland sind alle im Bundesverband Freier Radios (BFR) organisiert.

„Frauen*streiktag: 8. März – 19 Freie Radios mit gemeinsamen Programm“ weiterlesen

BFR: Offener Brief an die Mitglieder des Medienrates der Medienanstalt Berlin-Brandenburg

Logo: Bundesverband Freier Radios
Logo: Bundesverband Freier Radios

Sehr geehrte Mitglieder des Medienrates der Medienanstalt Berlin-Brandenburg,

mit Erstaunen haben wir Ihre Entscheidung zur Vergabe der Sendelizenzen für den nichtkommerziellen Radiobetrieb auf den UKW-Frequenzen 88,4 MHz in Berlin und 90,7 MHz in Potsdam zur Kenntnis genommen.

Mit Ihrem Beschluss bevorzugen Sie entgegen Ihrer Zuständigkeit für zwei Bundesländer die Berliner Anbieter*innen auf Kosten der Freien Radiogruppen in Brandenburg. Eine Vergabe von Rundfunklizenzen, die sich auf den Rundfunkempfang in beiden Bundesländern auswirkt, sollte Anbieter*innen aus beiden Bundesländern entsprechend berücksichtigen.

„BFR: Offener Brief an die Mitglieder des Medienrates der Medienanstalt Berlin-Brandenburg“ weiterlesen

MABB: Planungssicherheit für nichtkommerzielles Radio in Berlin und Brandenburg

Medienrat erteilt dreijährige Zulassungen an zwei Veranstalter für die nichtkommerzielle Nutzung der UKW-Frequenzen 88,4 MHz und 90,7 MHz.

Auf den UKW-Frequenzen 88,4 MHz (Berlin) und 90,7 MHz (Potsdam) senden zukünftig das 88vier Radionetzwerk Berlin und die Initiative Freie Radios Berlin Brandenburg.
„MABB: Planungssicherheit für nichtkommerzielles Radio in Berlin und Brandenburg“ weiterlesen